Die Versorgung mit Trinkwasser wird im Bundesland Salzburg durch 73 Gemeinden und 554 Wassergenossenschaften sowie 4 private Großversorger (darunter aber auch so große wie die Salzburg AG) wahrgenommen. Weiters werden im Wasserinformatiossystem rund 4000 Einzelwasserversorgungsanlagen geführt.
Insgesamt werden ca. 6500 große und kleine Quellen sowie ca. 700 Brunnen, welche im Wasserbuch dokumentiert sind, für Trinkwasserzwecke genutzt.
Weiters bestehen derzeit 49 Wasserschongebiete, und 3282 Schutzgebiete. Insgesamt sind ca. 17,5 % der Landesfläche wasserrechtlich besonders geschützte Gebiete für die Trinkwasserversorgung. Zusätzlich gibt es Bereiche, die durch wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen oder sonstige Beschränkungen geschützt werden.
Die einwandfreie Qualität wird pro Jahr durch mindestens rund 7000 – gesetzlich verpflichtete - Untersuchungen und Wasseranalysen bei den Wasserspendern (Brunnen und Quellen) und im Verteilungsnetz dokumentiert.
Förderung des Bundes und des Landes für die Errichtung von Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigunganlagen im kommunalen Bereich sowie von Einzelwasserversorgungs- und Kleinabwasserbeseitigungsanlagen
kristallklar & kostbar: unser Salzburger Trinkwasser - Ein Film über die hohe Qualität des Leitungswassers in Salzburg, und wie diese erreicht wird. Erleben Sie spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Wasserversorger des Bundeslandes Salzburg - Veröffentlicht am 09.10.2015