Das Team der Universität Salzburg hat über den Sommer Dokumenten- und Literaturanalysen durchgeführt, um ein klares Bild der vorhandenen Strukturen und Trends zu bekommen, auf dessen Basis der Erhebungsprozess aufgebaut wurde. Nach dieser Vorbereitungsphase sind nun die Salzburger Bevölkerung, die Salzburger Sportverbände und –vereine gefragt.
Seit Ende Oktober werden 500 für das Land Salzburg ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren unter anderem zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten, zu Sportangeboten, zu Sporttourismus und Sportkonsum, zu Leistungs- und Spitzensport aber auch zum Stellenwert des Sports befragt.
Mitte November folgt eine Befragung der Sportvereine und Sportverbände. Dabei soll eine Bestandsaufnahme über die Sport- und Bewegungsangebote im Bundesland, über die Nutzung der Infrastrukturen, über die Kooperationen und Netzwerke im Sport, über die Zufriedenheit mit der Sportförderung und über die Bedarfe sowie die Herausforderungen im organisierten Sport durchgeführt werden.
Die landesweite Teilnahme an den Befragungen ist für die erfolgreiche Planung und Gestaltung des gesamten Projektes essenziell. Eine starke Beteiligung an den Umfragen garantiert konkret die Schaffung einer breiten Informationsbasis für weitere Untersuchungen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Analyse des organisierten und informellen Sports im Land Salzburg
Die Ergebnisse der Bevölkerungs-, Verbands- und Vereinsbefragung sind zentrale Grundlage für die nächsten Schritte 2025:
Sowohl die Ergebnisse aus den Befragungen als auch die Analyse bestehender Sportstrategien und Sportentwicklungspläne anderer Bundeländer sowie Nationen dienen der Konzeption des partizipativen Prozesses, der für 2025 geplant ist. Bis Anfang kommenden Jahres sollen die Struktur und der inhaltliche Leitfaden für die Fokusgruppen erarbeitet sein.
Zeitplan