Zum Hauptinhalt springen

Beglaubigung und Apostille

Die Ausstellung von Beglaubigungen und Apostillen ist nur nach vorhergehender Terminvereinbarung möglich.

Fragen und Antworten

Titel

Content
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Wann sind wir für Sie zuständig?

Die Salzburger Landesregierung ist zuständig, wenn die Urkunden oder Dokumente im Bundesland Salzburg ausgestellt wurden.

Die Salzburger Landesregierung ist zuständig, wenn die Urkunden oder Dokumente im Bundesland Salzburg ausgestellt wurden.

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Welche Merkmale müssen Urkunden, für die Sie eine Beglaubigung oder Apostille benötigen, aufweisen?

Rundsiegel der ausstellenden Behörde
handschriftliche Unterschrift des Austellers oder der Ausstellerin
Namensstempel (lesbare Beifügung des Namens) des Austellers oder der Ausstellerin
Bitte machen Sie die ausstellende Behörde bereits vor Ort auf allfällige Mängel aufmerksam. Es können nur Urkunden im Original und mit handschriftlicher Unterschrift beglaubigt (oder mit einer Apostille versehen) werden.

Rundsiegel der ausstellenden Behörde
handschriftliche Unterschrift des Austellers oder der Ausstellerin
Namensstempel (lesbare Beifügung des Namens) des Austellers oder der Ausstellerin
Bitte machen Sie die ausstellende Behörde bereits vor Ort auf allfällige Mängel aufmerksam. Es können nur Urkunden im Original und mit handschriftlicher Unterschrift beglaubigt (oder mit einer Apostille versehen) werden.

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Wie können Sie Urkunden bei uns abgeben oder uns zusenden?

per Post
im Postkasten direkt neben der Eingangstür zum Informationsschalter Staatsbürgerschaft
Bitte übermitteln Sie Ihre Urkunden zusammen mit dem Formular für die Ausstellung einer Beglaubigung oder Apostille.

per Post
im Postkasten direkt neben der Eingangstür zum Informationsschalter Staatsbürgerschaft
Bitte übermitteln Sie Ihre Urkunden zusammen mit dem Formular für die Ausstellung einer Beglaubigung oder Apostille.

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Welche Urkunden können beglaubigt werden?

Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde)
Strafregisterbescheinigungen der Gemeinden
Meldebestätigungen
Staatsbürgerschaftsnachweise
Reifeprüfungszeugnisse (bei Zeugnissen ist vorab eine Bestätigung der Bildungsdirektion Salzburg einzuholen)

Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde)
Strafregisterbescheinigungen der Gemeinden
Meldebestätigungen
Staatsbürgerschaftsnachweise
Reifeprüfungszeugnisse (bei Zeugnissen ist vorab eine Bestätigung der Bildungsdirektion Salzburg einzuholen)
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Welche Urkunden können wir nicht beglaubigen?

Bei folgenden Dokumenten wenden Sie sich bitte an das

Büro für Konsularbeglaubigungen
Minoritenplatz 8, 1010 Wien
Telefon +43 50 1150-4425
E-Mail: beglaubigungen@bmeia.gv.at).

Eine Vorbeglaubigung durch das zuständige Bundesministerium oder des Landesgerichts kann vorab erforderlich sein.

Universitätsdiplome
Strafregisterauszüge der Landespolizeidirektion
Firmenbuchauszüge der Gerichte
Finanzamtsbescheinigungen
notarielle und gerichtliche Urkunden
notariell beglaubigte Kopien
Übersetzungen von allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetschern

Bei folgenden Dokumenten wenden Sie sich bitte an das

Büro für Konsularbeglaubigungen
Minoritenplatz 8, 1010 Wien
Telefon +43 50 1150-4425
E-Mail: beglaubigungen@bmeia.gv.at).

Eine Vorbeglaubigung durch das zuständige Bundesministerium oder des Landesgerichts kann vorab erforderlich sein.

Universitätsdiplome
Strafregisterauszüge der Landespolizeidirektion
Firmenbuchauszüge der Gerichte
Finanzamtsbescheinigungen
notarielle und gerichtliche Urkunden
notariell beglaubigte Kopien
Übersetzungen von allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Dolmetschern
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Wie hoch sind die Kosten für die Ausstellung einer Beglaubigung oder Apostille?

3,20 Euro Bundesverwaltungsabgabe (bei Urkunden bezüglich der Staatsbürgerschaft 24 Euro Landesverwaltungsabgabe)

14,30 Euro Bundesgebühr
14,30 Euro Eingabegebühr

3,20 Euro Bundesverwaltungsabgabe (bei Urkunden bezüglich der Staatsbürgerschaft 24 Euro Landesverwaltungsabgabe)

14,30 Euro Bundesgebühr
14,30 Euro Eingabegebühr

Rechtzeitig beglaubigen lassen

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Urkunden und Dokumente rechtzeitig beglaubigen lassen. Die Bearbeitung kann möglicherweise einige Tage in Anspruch nehmen.

Hinweise zum DatenschutzDie ​Datenerhebung erfolgt direkt beim Betroffenen.

Verantwortlicher
Amt der Salzburger Landesregierung

Verarbeitungszwecke
Ausstellung einer Beglaubigung oder Apostille auf Dokumenten

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung, BGBl Nr. 27/1968, Bundesgesetz über die Ausstellung der Apostille nach dem Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung (Apostillegesetz - ApostG), BGBl Nr. 28/1968, Bundesgesetz über die Beglaubigung durch die Konsularbehörden (Konsularbeglaubigungsgesetz - KBeglG), BGBl I Nr. 95/2012, Verordnung des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten über die Beglaubigung durch die Konsularbehörden (Konsularbeglaubigungsverordnung - KBeglV)

Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen bzw eines Dritten

Empfänger, Empfängerkreise der Daten
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (Büro für Konsularbeglaubigungen), Dienststellen zum rechtmäßigen Aufgabenvollzug (Landesbuchhaltung), Rechtsvertreter
Zustellorgane im Sinne des Zustellgesetzes/Zustellbevollmächtigte

Absicht, die Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln

Dauer der Datenspeicherung bzw. wenn unmöglich: die Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Aufbewahrungsdauer ergibt sich aus Artikel 7 des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung, BGBl 27/1968, und §2 der Verordnung des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten über die Beglaubigung durch die Konsularbehörden (Konsularbeglaubigungsverordnung - KBeglV) sowie den jeweiligen Skartierungsvorschriften. Die Daten werden solange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung des Verarbeitungszweckes nach anwendbarem Recht erforderlich ist.

Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung
Zumal keine Einwilligung eingeholt wurde, muss darauf nicht verwiesen werden.
Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben?
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Ausstellung der Apostille oder Beglaubigung sowie für die Vorschreibung der Kosten und Übermittlung durch Zustellorgane erforderlich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es liegt kein „profiling“ vor.

Sicherheit