Für das Bundesland Salzburg lagen bisher nur Geländehöhendaten mit einer Genauigkeit eines 10 Meter Höhenrasters des Bundes vor. Die Verwendung dieser Daten beschränkte sich auf Planungen im kleinmassstäbigen Bereich und groben Übersichten der Geländeform. Vor allem für Detailaufgaben zum Schutz vor Naturgefahren wie Hochwasser, Muren oder Lawinen, entstehen zunehmend Aufgaben zur Prävention und Schadensbehebung für die Landesverwaltung, für die hochauflösende Laserscandaten (ein Meter Auflösung) erforderlich sind.
Potenzielle Anwendungsbereiche für hochauflösende Laserscandaten sind:
Seit 2006 beauftragte das Referat Geodateninfrastruktur ALS-Befliegungen des Landes. Seit Frühsommer 2014 liegen nun für das gesamte Land hochauflösende Laserscandaten vor.
EU-Projekt INTERREG Bayern – Österreich 2007-2013
Als Teil eines INTERREG-Projektes „Prognosemodelle aus Geländemodell-daten“ in der Zusammenarbeit mit Bayern und Salzburg wurde die Befliegung von zirka 2800 Quadratkilometern der Landesfläche mit Mitteln der Europäischen Union (Interreg IVA) gefördert.
Aus den Laserscandaten können Digitale Geländemodelle (DGM) und Digitale Oberflächenmodelle (DOM) abgeleitet werden.
Digitales Geländemodell (DGM) Ein digitale Geländemodell stellt die natürliche Erdoberfläche dar. | ||
Digitales Oberflächenmodell (DOM) Ein digitales Oberflächenmodell repräsentiert die Erdoberfläche mit allen darauf befindlichen Objekten wie Häuser, Bewuchs, Straßen, usw. |
Die Originaldaten der ALS - Befliegung werden vom SAGIS weiterverarbeitet und in Form von klassifizierten Originalpunkten, Rasterpunkten oder Höhenlinien zum Erwerb angeboten.
Klassifizierte Originalpunkte als DGM oder DOM Bei den klassifizierten Originalpunkten handelt es sich um die Originalpunktwolke, welche nach der las 1.1 - Spezifikation klassifiziert wurde. Es handelt sich um unregelmäßig verteilte Punkte. | ||
| | Rasterpunkte 0,5m als DGM oder DOM Die regelmäßig verteilten Punkte stellen die Erdoberfläche generalisiert und interpoliert dar. Der Wert der Rasterzelle entspricht dem Mittelwert, der darin vorkommenden Originalpunkte. Räumliche Auflösung: 0,5 m Höhengenauigkeit: 15 cm |
Rasterpunkte 1m als DGM oder DOM Die regelmäßig verteilten Punkte stellen die Erdoberfläche generalisiert und interpoliert dar. Der Wert der Rasterzelle entspricht dem Mittelwert, der darin vorkommenden Originalpunkte. Räumliche Auflösung: 1 m Höhengenauigkeit: 15 cm | ||
Höhenlinien (DGM) Die Höhenlinien werden aus den Rasterpunkten 1m (DGM) in den13 Äquidistanzen 10m, 5m, 2,5m, 1m, und 0,5m gerechnet. |
Neben den Hauptprodukten bieten wir auch die Berechnung abgeleiteter Datensätze an. Dabei werden aus den Rasterpunkten 1m folgende Datensätze gerechnet:13
Differenzhöhenmodell ergibt die Höhen der Objekte auf der Erdoberfläche. Differenzhöhenmodelle Angabe der Objekthöhen in Meter. | ||
| | |
Hangneigung Die Angabe in Prozent entspricht der prozentualen Steigung, die Angabe in13 Grad der Neigung. | ||
| | |
Hangausrichtung Berechnung der Hangausrichtung (Exposition) aus den 1m Rasterpunkten. Angabe von Nord-, Nordost-, Ost-, Südost-, Süd-, Südwest-, West-, Nordwest-, West- und Nordwestrichtung. | ||
| | |
Schummerungen Berechnung von Schräglicht-, Böschungs- und kombinierten Schummerungen. |
Unsere ALS - Produkte können im SAGISonline in der Themengruppe Höheninformation betrachtet und abgefragt werden. Einen Testdatensatz in verschiedenen Formaten zum Download finden Sie unter Download / Testdaten.
13
ALS-Daten salzburgweit kostenlos verfügbar: Aktualisierte Airborne-Laserscan-Daten stehen zur Verfügung. Es werden das digitale Gelände- und Oberflächenmodell in 1m Auflösung, die Schummerung sowie die Höhenlinien 1m gemeindeweise kostenlos über das OGD-Portal des Landes zur Verfügung gestellt.
13
Seit 2006 führt das Referat Geodateninfrastruktur ALS-Befliegungen des Landes Salzburg durch. Aus den Originaldaten werden verschiedene Höhenprodukte abgeleitet und im OGD Portal (ALS-Download) bereitgestellt. Die Landesfläche wird im 6 Jahres Zyklus in Kooperation mit dem Bundesministerium flächendeckend beflogen.