Stadt Salzburg, Anif und Elsbethen
Der Salzachplan sieht ein technisch geprüftes Gesamtkonzept vor, das im Rahmen des Machbaren alle Bedürfnisse (Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Naherholungsräume, Rad- und Fußwege) abdecken kann. Die Salzach – ein Lebensraum für Mensch und Natur. Der Plan umfasst den Abschnitt zwischen dem Kraftwerk Urstein und dem Kraftwerk Lehen.
Salzachplan
Flussdialog - Ergebnis der Onlinebefragung
Bei der Onlinebefragung zum Flussdialog wurden Informationen zur Salzach, zum Einzugsgebiet, zum Planungsraum und zu den bisherigen Ideen des Salzachplans aufbereitet und für die Öffentlichkeit (Interessengemeinschaften, Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger) zur Verfügung gestellt. Ziel war es, Rückmeldungen zu sammeln, damit die Akzeptanz zu stärken und damit eine auf breiten Schultern getragene Grundlage für die weitere Vorgehensweise vorstellen zu können.
Visualisierungen
Previous Next
Ziele
Titel
Content
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Hochwasserschutz
Anpassung linearer Hochwasserschutz-Maßnahmen (Mauern, Dämme) durch Erhöhung und Neubau
Verbesserung der Hochwassersituation durch Aufweitungen des Gewässerbettes (fließende Retention, Breitwasser statt Hochwasser)
Uferstabilisierung durch flache Ufer
Dynamisches Geschiebemanagement und Sohlstabilisierung, Verlagerung von Anlandungsbereichen, Reduktion der Eingriffshäufigkeit
Sichere Leitungsführungen in den uferbegleitenden Treppelwegen
Anpassung linearer Hochwasserschutz-Maßnahmen (Mauern, Dämme) durch Erhöhung und Neubau
Verbesserung der Hochwassersituation durch Aufweitungen des Gewässerbettes (fließende Retention, Breitwasser statt Hochwasser)
Uferstabilisierung durch flache Ufer
Dynamisches Geschiebemanagement und Sohlstabilisierung, Verlagerung von Anlandungsbereichen, Reduktion der Eingriffshäufigkeit
Sichere Leitungsführungen in den uferbegleitenden Treppelwegen
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Gewässerökologie
Verbesserung des gewässerökologischen Zustandes durch Errichtung von Aufweitungen und Nebenarmen im Bereich der Josefiau, Aigner Au sowie im Süden der Stadt Salzburg im Gemeindegebiet von Anif und Elsbethen
In Richtung Süden zunehmende Strukturanreicherung entlang beider Ufer (Buhnen, Schotterbänke, Flachwasserbereiche)
Verbesserung des gewässerökologischen Zustandes durch Errichtung von Aufweitungen und Nebenarmen im Bereich der Josefiau, Aigner Au sowie im Süden der Stadt Salzburg im Gemeindegebiet von Anif und Elsbethen
In Richtung Süden zunehmende Strukturanreicherung entlang beider Ufer (Buhnen, Schotterbänke, Flachwasserbereiche)
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Naherholungsräume
Schaffung von zugänglichen Naherholungsräumen in der Stadt Salzburg, Anif und Elsbethen im Bereich der Aufweitungen Josefiau, Aigner Au sowie im Süden der Stadt Salzburg durch nutzbare und erlebbare Uferabschnitte im Zentralraum der Stadt Salzburg mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten
Attraktivierung der Uferbereiche
Zugang zur Wasserkante an ausgewählten Stellen vorwiegend am rechten Salzachufer, abschnittsweise jedoch auch am linken Salzachufer
Schaffung von zugänglichen Naherholungsräumen in der Stadt Salzburg, Anif und Elsbethen im Bereich der Aufweitungen Josefiau, Aigner Au sowie im Süden der Stadt Salzburg durch nutzbare und erlebbare Uferabschnitte im Zentralraum der Stadt Salzburg mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten
Attraktivierung der Uferbereiche
Zugang zur Wasserkante an ausgewählten Stellen vorwiegend am rechten Salzachufer, abschnittsweise jedoch auch am linken Salzachufer
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Rad- und Fußwege
Verbesserung des Radfahrer- und Fußgängerverkehrs entlang der Salzach durch Entflechtung von Verkehrsströmen und Kreuzungspunkten mit Fokus auf Radfahrer und Fußgänger
Durchgängige, weitgehend kreuzungsfreie Premium-Radroute am linken Salzachufer
Geh- und Radwege, abschnittsweise im Mischverkehr, am rechten Salzachufer
Verbesserte Möglichkeiten für das Abstellen von Fahrrädern
Aktive Fußgängerlenkung
Minimierung und Entschärfung von Unfallhäufungspunkten sowie Engstellen
Verbesserung des Radfahrer- und Fußgängerverkehrs entlang der Salzach durch Entflechtung von Verkehrsströmen und Kreuzungspunkten mit Fokus auf Radfahrer und Fußgänger
Durchgängige, weitgehend kreuzungsfreie Premium-Radroute am linken Salzachufer
Geh- und Radwege, abschnittsweise im Mischverkehr, am rechten Salzachufer
Verbesserte Möglichkeiten für das Abstellen von Fahrrädern
Aktive Fußgängerlenkung
Minimierung und Entschärfung von Unfallhäufungspunkten sowie Engstellen
Ist-Zustand
Die Salzach zeigt sich seit der Regulierung in den 1870er Jahren als weitgehend monotoner Kanal ohne besondere Strukturvielfalt. Abschnittsweise finden sich zwar kleinräumige Schotterbänke und Strukturen, im Überwiegenden sind die Ufer aber glatt und hart verbaut. Uferanrisse können unmittelbar zur Zerstörung von Infrastruktureinrichtungen, von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sowie von Verkehrswegen führen. Überlastete Hochwasserschutzanlagen würden weitreichende Überflutungen im dicht besiedelten Stadtgebiet nach sich ziehen. Und wiederholte maschinelle Eingriffe sind auf Dauer nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch ökologisch schwer vertretbar.
Der Salzachplan
Es hat sich aus den Erfahrungen gezeigt, dass durch eine isolierte Betrachtung keine Lösung gefunden werden kann, die den vielfältigen Anforderungen entsprechen wird. Um all den Bedürfnissen gerecht zu werden, bedarf es einer gemeinsamen Betrachtung aller Gesichtspunkte, die den gesamten Planungsraum umfasst und Lösungsansätze verbindet, um Synergien zu finden.
Dabei ist sicherzustellen, dass die Hochwassersicherheit verbessert, der Hochwasserschutz an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, der gewässerökologische Zustand aufgewertet, Nutzungen an, in und entlang der Salzach berücksichtigt und der Fußgänger- und Radverkehr detailliert betrachtet werden.
Hierzu wurden von Fachleuten mit Fokus auf die Salzach als zentrale Achse und Lebensader Lösungsansätze überlegt und eine Vielzahl an Ideen in den Gemeinden Anif und Elsbethen sowie im Stadtgebiet von Salzburg in einem intensiven Austausch diskutiert sowie auf Realisierbarkeit geprüft. So entstand erstmals ein gemeinsames Konzept für die Stadt Salzburg sowie die Gemeinden Anif und Elsbethen, vor allem aber für den Lebensraum Salzach.
Wasser Sicherheit Flachgau