Aufblühn-Wettbewerb: Frühjahrsblüher gesucht! – Naturschutzbund Österreich Im Rahmen des Projekts „Aufblühn" ruft der Naturschutzbund alle Naturinteressierten auf, von 17.03.-13.04.2025 zwölf ausgesuchte Frühjahrsblüher zu finden, zu fotografieren und via Webseite oder App zu melden (www.aufblühn.at) Was? online-Melde-Wettbewerb mit Sachpreisen Wann? 17.03.2025-13.04.2025 Wo? Bundesland Salzburg Für wen? Naturinteressierte, botanische Einsteiger, Schüler*innen der Sekundarstufe Kontakt: Gernot Neuwirth, 0662/642909-20 kostenfrei Wild und würzig - Wildkräuterwanderung Exkursion mit Schwerpunkt Wildkräuter. Was? Exkursion - Workshop Wann? 29.3.2025 10 Uhr bis 13 Uhr Wo? Auenwerkstatt, Weitwörther Au Für wen? Naturinteressierte Anmeldung erforderlich: umweltbildung@hausdernatur.at Kosten: 10 Euro pro Erwachsenen/5 Euro Kinder bis 15 Jahre , barrierefrei Botanische Frühlingsexkursion in den Henndorfer Wald – Haus der Natur/Sabotag Bei der Exkursion werden Flora und Vegetation des Henndorfer Walds im Frühjahrsaspekt vorgestellt.13 Was? Exkursion Wann? Samstag, 5. April 2025 13:30 – 17:30 Wo? Treffpunkt: Jägerwiese im Henndorfer Wald Für wen? Naturinteressierte keine Anmeldung erforderlich Nachfragen unter: guenther.nowotny@inode.at kostenfrei Für Frühaufsteher: Natur erleben bei Morgenstimmung 13 Exkursion bei Tagesanbruch durch die Weitwörther Au. Was? Exkursion Wann? 5.4.2025 8 Uhr bis 11 Uhr Wo? Auenwerkstatt, Weitwörther Au Für wen? Familien, Naturinteressierte Anmeldung erforderlich: umweltbildung@hausdernatur.at Kosten: 10 Euro pro Erwachsenen/5 Euro Kinder bis 15 Jahre , barrierefrei Faszination Salzachau: Naturwunder am Flussufer Geführte Exkursion in den Salzachauen rund um die Auenwerkstatt. Was? Exkursion Wann? 6.4.2025 13 Uhr bis 16 Uhr Wo? Auenwerkstatt, Weitwörther Au Für wen? Naturinteressierte Anmeldung erforderlich: umweltbildung@hausdernatur.at Kosten: 10 Euro pro Erwachsenen/5 Euro Kinder bis 15 Jahre, barrierefrei13 Verlust der Dunkelheit – SBW Nußdorf 13 In diesen Vortrag geht es um die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Mensch und Natur. Was? Vortrag und Blick in die Sterne durch's Teleskop (sofern das Wetter es zulässt) Wann? 09.04.2025; 18.00 bis 20.00 Uhr Wo? VEGA Sternwarte des Hauses der Natur, Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See Für wen? Naturinteressierte, Hobbygärtner:innen, an Klimawandelanpassungsmaßnahmen Interessierte Anmeldung erforderlich Kontakt: Sabrina Riedl, Salzburger Bildungswerk, E-Mail: sabrina.riedl@sbw.salzburg.at bis 31. März 2025 Kostenfrei Unterwegs mit dem lokalen Revierjäger 13 Exkursion bei der wir einen Einblick in die Jagd und Bestandpflege bekommen. Was? Exkursion13 Wann? 10.4.2025 16 Uhr bis 18 Uhr Wo? Auenwerkstatt, Weitwörther Au Für wen? Familien, Naturinteressierte Anmeldung erforderlich: umweltbildung@hausdernatur.at Kostenfrei13 Der insektenfreundliche Garten – SBW Straßwalchen Der Vortrag zeigt auf, wieviel jeder Hausgarten zur Rettung der Artenvielfalt beitragen kann. Was? Vortrag Wann? 11.04.2025; 18.30 bis 20.30 Uhr Wo? Schulungsraum, Salzburger Straße 13, 5204 Straßwalchen Für wen? Naturinteressierte, Hobbygärtner:innen, an Klimawandelanpassungsmaßnahmen Interessierte Anmeldung erforderlich Kontakt: Daniela Vsol, Bildungswerkleitung des Salzburger Bildungswerkes Straßwalchen, Tel.: 0664/14 46 138 bis 4. April 2025 kostenfrei Mikrokosmos: Kleinlebewesen in der Au Workshop bei dem wir in die Welt der Insekten eintauchen Was? Workshop Wann? 12.4.2025 10 Uhr bis 13 Uhr Wo? Auenwerkstatt, Weitwörther Au Für wen? Familien Anmeldung erforderlich: umweltbildung@hausdernatur.at Kosten: 10 Euro pro Erwachsenen/5 Euro Kinder bis 15 Jahre, barrierefrei13 Ein Garten für das 21. Jahrhundert – SBW Koppl & OGV Der Referent zeigt anschaulich das große Potenzial der Gärten auf, wie sie zur Lösung von Umwelt- und gesellschaftlichen Problemen des 21. Jahrhunderts beitragen können. Was? Vortrag (findet im Zuge der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Koppl statt) Wann? 23.04.2025; 19.00 bis 22.00 Uhr Wo? Gemeindeamt Koppl, Sitzungssaal, Dorfstraße 7, 5321 Koppl Für wen? OGV-Mitglieder, Naturinteressierte, Hobbygärtner:innen,13 Anmeldung erforderlich Kontakt: Wolfgang Bahngruber, Salzburger Bildungswerk Koppl, E-Mail: kontakt@ogv-koppl.at13 kostenfrei |