Vorbereitet durch Bevorratung
Die globale Situation und die Energielage sind nicht mehr so stabil, wie wir sie in Österreich jahrzehntelang gewohnt waren. Energiemangel könnte zur Energielenkung, also zur teilweisen, koordinierten und geplanten Abschaltung des Stroms führen. Reicht auch das nicht mehr aus, wird ein überraschender Blackout wahrscheinlicher. Für diesen Fall und andere Krisensituationen sollte sich jeder und jede rechtzeitig vorbereiten. Zum Beispiel mit der vorsorglichen Bevorratung.
Für den Fall eines Blackouts, also falls Energiesparen und Energielenkung nicht mehr ausreichen, sollte jeder Haushalt so wie in anderen Krisenfällen zwei Wochen ohne Einkaufen und Strom auskommen. Ohne Essen können wir relativ lange überleben, ohne Flüssigkeit nur wenige Tage. Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 2,5 Liter, davon etwa 1,5 Liter in Form von Getränken. Bei der Bevorratung sollte man auch Haustier- und Babynahrung sowie Medikamente nicht vergessen. Kontrollieren Sie Ihre Vorräte regelmäßig.
Basisvorrat für 2 Personen für eine Woche
Titel
Content
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Getränke
14 l Mineralwasser
7 l Frucht-/Gemüsesäfte
2 l Haltbarmilch
14 l Mineralwasser
7 l Frucht-/Gemüsesäfte
2 l Haltbarmilch
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Grundprodukte
2 kg Mehl
0,5 kgReis
0,5 kg Grieß
1 kg Haferflocken
1 kg Teigwaren
1 kg Knäckebrot
1 kg Zwieback
Brot (vakuumverpackt)
1 kg Semmelwürfel
1 Pkg. Zucker
1 kg Milchpulver
0,5 kg Hartkäse
0,5 kg Fleischkonserven
1 kg Fischkonserven
0,5 kg Geräuchertes (Speck – vakuumverpackt)
0,5 kg Kartoffelpüree
2 Pkg. Hülsenfrüchte
0,5 kg Gemüsekonserven
1,5 kg Salate im Glas
1 kg Obstkonserven
1 kg Dosensuppe
1 kg Trockenfrüchte
1 kg Nüsse
1 Pkg. Marmelade oder Honig
0,5 kg Brotaufstriche
0,5 kg Essig
0,5 l Speiseöl
1 l Tee / Kaffee / Kakao
0,5 kg Gewürze nach Bedarf
2 kg Mehl
0,5 kgReis
0,5 kg Grieß
1 kg Haferflocken
1 kg Teigwaren
1 kg Knäckebrot
1 kg Zwieback
Brot (vakuumverpackt)
1 kg Semmelwürfel
1 Pkg. Zucker
1 kg Milchpulver
0,5 kg Hartkäse
0,5 kg Fleischkonserven
1 kg Fischkonserven
0,5 kg Geräuchertes (Speck – vakuumverpackt)
0,5 kg Kartoffelpüree
2 Pkg. Hülsenfrüchte
0,5 kg Gemüsekonserven
1,5 kg Salate im Glas
1 kg Obstkonserven
1 kg Dosensuppe
1 kg Trockenfrüchte
1 kg Nüsse
1 Pkg. Marmelade oder Honig
0,5 kg Brotaufstriche
0,5 kg Essig
0,5 l Speiseöl
1 l Tee / Kaffee / Kakao
0,5 kg Gewürze nach Bedarf
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Lebensmittel, die nicht lange haltbar sind
1 Pkg. Eier
1 kg Kartoffeln
0,5 kg Zwiebeln
1 Pkg. Eier
1 kg Kartoffeln
0,5 kg Zwiebeln
Bevorratung für Krisensituationen
Energielenkung ≠ Blackout
Energie sparen
Macht jeder im eigenen und auch persönlichen Bereich (Privathaushalte, Unternehmen, Institutionen). Hilft, um Reserven zu sparen und möglichst gut über den Winter zu kommen. Schont außerdem das eigene Budget und kann jederzeit von jedem individuell angewendet werden.
Energiespar-Tipps
Energielenkung
Hat eine gewisse Vorlaufzeit, ist geplant und strategisch zielgerichtet, Experten gehen davon aus, dass eine Vorlaufzeit von drei bis fünf Tagen realistisch ist. Energielenkung hat das Ziel, die wichtigsten Strukturen (zum Beispiel Krankenhäuser, kritische Infrastruktur, etc.) aber auch die Privathaushalte ausreichend mit Strom zu versorgen. Das Alltagsleben soll damit so gut wie möglich gewährleistet werden und die Grundversorgung sicher sein.
Blackout
Ist eine Krisen- und Katastrophensituation, kommt unerwartet und betrifft alle.
Sicherheit