Die Folgen des Klimawandels sind vor allem an dem weiteren Anstieg des Temperaturmittels, an dem Trend zu länger anhaltenden Wetterlagen und einer Intensivierung der extremen Wetterphänomene (Starkregen, Unwetter, Hitze, Trockenheit) sowie dem Anstieg der Schneefallgrenze zu erkennen. Daraus folgen unter anderem trockenere und heißere Sommer, die Zunahme von Hoch- und Niederwässern sowie von Muren, das Verschwinden der Alpengletscher, das Auftreten neuer Arten und Krankheiten etc.
Details dazu siehe:
Klimastatusbericht für Österreich
Klimarückblick für Salzburg
Klimaszenarien
Mit Hilfe von modernsten Klimamodellen und auf Basis neuster Erkenntnisse aus der Klimaforschung wurden Klimaszenarien für Österreich erstellt und ausgewertet. Die zukünftige Entwicklung von Niederschlag, Temperatur und weiteren Klimaindizes wurde bis zum Ende des 21. Jahrhunderts unter einem Klimaschutz-Szenario und einem business-as-usual Szenario simuliert und im Kontext der Vergangenen Entwicklung ausgewertet. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass in beiden Szenarien zu einer weiter fortschreitenden Temperaturzunahme kommen wird, die jedoch im business-as-usual-Szenario bis zum Ende des Jahrhunderts mit ca. +4°C im Vergleich zu heute doppelt so hoch ausfällt wie im Klimaschutz-Szenario.
Details dazu siehe:
Factsheet Klimaszenarien Salzburg
Klimawandelindikatoren
Im Projekt CLIMAMAP wurden die ÖKS15-Daten weiter verfeinert (1x1 km Auflösung) und unter Betrachtung unterschiedlicher Zeithorizonte und Klimaszenarien auf zahlreiche Klimawandelfolgen und -Auswirkungen angewandt. Die Daten für ganz Österreich sind online als Karten, GIS-Daten und als Onlineapplikation öffentlich abrufbar.
Für das Bundesland Salzburg stehen ausgewählte Klimawandelindikatoren auf Basis von CLIMAMAP als Karten sowie als Onlineapplikation in SAGIS-online (unter Umwelt/Klima) samt punktgenauer Abfrageinformation für das aktuelle Klima und jenes zur Mitte des Jahrhunderts der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Beispiel einer Klimawandelkarte für Salzburg
* Für das Bundesland Salzburg liegen ab dem Jahr 1961 flächendeckende Daten zu einzelnen Klimaindikatoren vor, weshalb dieses Jahr als “Beginn der Messungen” herangezogen wird. Punktuell wird im Bundesland Salzburg bereits deutlich länger gemessen (z.B. am Hohen Sonnblick seit 1887).