Auf Grundlage der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde im Land Salzburg der Prozess zur Erstellung eines Landesaktionsplans von, mit und für Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Nun startet die Phase der Umsetzung.
Miteinander, Inklusiv, Teilhabend – Barrieren überwinden.
13
Die Maßnahmen des Landesaktionsplans MIT-einander sind in erster Linie aus den Wünschen, Bedürfnissen und Ideen der unterschiedlichsten Stakeholder entwickelt worden. Stakeholder im Prozess des Landesaktionsplans sind Menschen, die ein besonderes Interesse an Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen haben und einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung von Maßnahmen zu diesem Thema leisten können.
13
„Nichts über uns ohne uns!“ lautet einer der Grundsätze des Landesaktionsplans. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen in die Erarbeitung des Landesaktionsplans einbezogen werden und diesen aktiv mitgestalten.
Im Landesaktionsplan werden Maßnahmen gesetzt, um Menschen mit Behinderungen die volle Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Alltag zu ermöglichen. Teilhabe braucht gewisse Voraussetzungen wie zum Beispiel Barrierefreiheit oder den Zugang zu Informationen und zu Unterstützungssystemen. Nur so können Menschen mit Behinderungen aktive Gestalterinnen und Gestalter ihrer Lebenssituation werden.
13
Mit dem Landesaktionsplan soll das Leben von Menschen mit Behinderungen in den wichtigsten Lebensbereichen verbessert werden.
13
Die Lebensbereiche sind:
Den Landesaktionsplan gibt es auch in gedruckter Form. Dieser kann unter focalpoint@salzburg.gv.at bestellt werden.
13
Bei Fragen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und zum Landesaktionsplan wenden Sie sich bitte an:
Land Salzburg
Abteilung Soziales
Referat 3/05 Behinderung und Inklusion
Fischer-von-Erlach-Straße 47, 5020 Salzburg
Telefon: +43 662 8042-3554
Fax: +43 662 8042-3883
E-Mail: focalpoint@salzburg.gv.at