Koordinierungs- und Steuerungsstelle der UN-Behindertenrechtskonvention auf Landesebene
Die für Behinderung und Inklusion zuständige Abteilung Soziales des Landes – konkret das Referat 3/05 - ist nun Anlaufstelle (Focal Point) für Angelegenheiten der UN-Behindertenrechtskonvention. Der Focal Point dient als Kontakt- und Steuerungsstelle.
Die Umsetzung des Übereinkommens im Land Salzburg basiert auf der gesetzlichen Grundlage
§ 15c S.THG und Art. 33 der UN-Behindertenrechtskonvention.
Focal Point bedeutet, einen Fokus auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu legen. Das Ziel ist es, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern durch:
- mehr Selbstbestimmung
- die Erweiterung von Partizipationsmöglichkeiten
- die Förderung von Inklusion und Teilhabe
- die Umsetzung von Chancengleichheit und Barrierefreiheit,
- die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen
… auf dem Weg zu einer vielfältigen, offenen und inklusiven Gesellschaft
Die Aufgaben des Focal Point sind:
- Das Land Salzburg plant, prüft und setzt Maßnahmen für die Realisierung der UN-BRK anhand eines Landesaktionsplans in mehreren Schritten.
- Er bindet Menschen mit Behinderungen und relevante Akteure aus den Handlungsfeldern in Entscheidungs-, Planungs- und Umsetzungsprozessen ein.
- Der Focal Point bildet ein Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen laut Art. 8 UN-BRK durch Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
- Er sensibilisiert die Zivilgesellschaft, die Politikfelder und andere Akteure für die Anliegen und Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Er erfüllt eine Multiplikatorenfunktion auf mehreren Ebenen
- Das Land Salzburg achtet darauf, dass Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen des Land Salzburgs eingebunden werden und mitgedacht werden.
- Er erstellt mit den Prozessbeteiligten gemeinsam Vorschläge und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen nach den grundlegenden Prinzipien der UN-BRK
- Er konzipiert und leitet Workshops zu den aktuellen Schwerpunkten der UN-BRK