Salzburger Landesarchiv
Die Sammlungen sind im Archivinformationssystem (AIS) elektronisch verzeichnet und können im Lesesaal des Landesarchivs abgefragt werden.
Titel
Content
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Fotosammlung
Allgemeine Reihe (Foto- und Ansichtskartensammlung)
Sammlung von zirka 35.000 Fotografien (Postkarten, Fotos, Dias, Glasplattennegative etc.) vorwiegend von Motiven aus Stadt und Land sowie von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Salzburg. Die Sammlung, die sowohl Landschaften, Orte und sonstige Objekte als auch historische Persönlichkeiten dokumentiert, wurde und wird aus verschiedensten Quellen gespeist (Schenkungen, Ankäufe etc.) und umfasst den Zeitraum von zirka 1875 bis 1990.
Findbuch 52-01/01 bis 52-05
Fotosammlung Jurischek
Im Jahr 1995 gelang dem Landesarchiv die Erwerbung des Archivs des Salzburger Ansichtskartenverlages „Bergwelt-Verlag“ (ursprünglich „Carl Jurischek“). Begründet wurde dieser Verlag von Carl Jurischek, der 1883 in Leoben ein Fotoatelier eröffnet hatte, aber in Salzburg wegen des aufkommenden Fremdenverkehrs seit 1895 als Landschafts- und Ansichtskartenfotograf tätig war. Die Sammlung umfasst über 35.000 Glasplattennegative sowie zirka 100.000 Fotoabzüge (Ansichtskarten) mit Motiven aus dem ganzen Land Salzburg sowie den angrenzenden Regionen.
Fotonachlass Vuray
Laszlo Vuray (geboren 1925 in Budapest, gestorben 1985 in Salzburg) war seit den 1950er Jahren bis um 1980 als freier Pressefotograf tätig. Sein fotografischer Nachlass umfasst mehr als 200.000 Negative (großteils schwarz-weiß) und dokumentiert das Zeitgeschehen in Stadt und Land Salzburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Findbuch Negativordner
Findbuch Negativtaschen
Fotonachlass Barth
Johannes Barth, Pressefotograf in Pension, war wie Laszlo Vuray seit dem Ende der 1950er Jahre bis zum Beginn der 1980er Jahre in Salzburg als Pressefotograf tätig. Die Sammlung von zirka 20.000 Negativen, Fotoabzügen, Kontaktabzügen und Dias dokumentieren das Zeitgeschehen in Stadt und Land Salzburg in der jüngeren Vergangenheit. Neben aktuellen Aufnahmen zum Zeitgeschehen beinhaltet die Sammlung auch ganze Serien von Dias über einzelne Objekte (Firmen, Gasthäuser, Hotels etc.).
Findbuch
Allgemeine Reihe (Foto- und Ansichtskartensammlung)
Sammlung von zirka 35.000 Fotografien (Postkarten, Fotos, Dias, Glasplattennegative etc.) vorwiegend von Motiven aus Stadt und Land sowie von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Salzburg. Die Sammlung, die sowohl Landschaften, Orte und sonstige Objekte als auch historische Persönlichkeiten dokumentiert, wurde und wird aus verschiedensten Quellen gespeist (Schenkungen, Ankäufe etc.) und umfasst den Zeitraum von zirka 1875 bis 1990.
Findbuch 52-01/01 bis 52-05
Fotosammlung Jurischek
Im Jahr 1995 gelang dem Landesarchiv die Erwerbung des Archivs des Salzburger Ansichtskartenverlages „Bergwelt-Verlag“ (ursprünglich „Carl Jurischek“). Begründet wurde dieser Verlag von Carl Jurischek, der 1883 in Leoben ein Fotoatelier eröffnet hatte, aber in Salzburg wegen des aufkommenden Fremdenverkehrs seit 1895 als Landschafts- und Ansichtskartenfotograf tätig war. Die Sammlung umfasst über 35.000 Glasplattennegative sowie zirka 100.000 Fotoabzüge (Ansichtskarten) mit Motiven aus dem ganzen Land Salzburg sowie den angrenzenden Regionen.
Fotonachlass Vuray
Laszlo Vuray (geboren 1925 in Budapest, gestorben 1985 in Salzburg) war seit den 1950er Jahren bis um 1980 als freier Pressefotograf tätig. Sein fotografischer Nachlass umfasst mehr als 200.000 Negative (großteils schwarz-weiß) und dokumentiert das Zeitgeschehen in Stadt und Land Salzburg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Findbuch Negativordner
Findbuch Negativtaschen
Fotonachlass Barth
Johannes Barth, Pressefotograf in Pension, war wie Laszlo Vuray seit dem Ende der 1950er Jahre bis zum Beginn der 1980er Jahre in Salzburg als Pressefotograf tätig. Die Sammlung von zirka 20.000 Negativen, Fotoabzügen, Kontaktabzügen und Dias dokumentieren das Zeitgeschehen in Stadt und Land Salzburg in der jüngeren Vergangenheit. Neben aktuellen Aufnahmen zum Zeitgeschehen beinhaltet die Sammlung auch ganze Serien von Dias über einzelne Objekte (Firmen, Gasthäuser, Hotels etc.).
Findbuch
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Kunstsammlung
Sammlung von Mobilien, Gemälden, Wappen, Siegeln und vieles mehr mit derzeit 811 Inventar-Nummern, von denen viele jedoch mehrere Objekte umfassen (unter anderem Sammlung von „Winterhilfswerk“-Abzeichen).
Sammlung von Mobilien, Gemälden, Wappen, Siegeln und vieles mehr mit derzeit 811 Inventar-Nummern, von denen viele jedoch mehrere Objekte umfassen (unter anderem Sammlung von „Winterhilfswerk“-Abzeichen).
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Graphiksammlung
Die über 1000 Blätter der Graphiksammlung gliedern sich in 15 Gruppen.
Die über 1000 Blätter der Graphiksammlung gliedern sich in 15 Gruppen.
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Plakatsammlung
Sammlung von derzeit 1156 Plakaten (Plakate, Verlautbarungen, Aufrufe und sonstige plakatähnliche Veröffentlichungen), beginnend in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Sammlung von derzeit 1156 Plakaten (Plakate, Verlautbarungen, Aufrufe und sonstige plakatähnliche Veröffentlichungen), beginnend in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Kalendersammlung
Sammlung von derzeit 334 modernen Kalendern des 20. Jahrhunderts.
Sammlung von derzeit 334 modernen Kalendern des 20. Jahrhunderts.
Dieses Element aktivieren oder deaktivieren
Atlassammlung
Dieser Bestand umfasst historische und moderne Atlaswerke sowie gedruckte Landkarten und Stadtpläne ab 1867.
Inhaltsgliederung
I Historische Karten (ohne Österreich)
II Historische Atlanten
III Historische Atlanten Österreichischer Länder
IV Militär- und andere Karten auf Grundlage der 3. und 4. Landesaufnahme
V Österreich gesamt
VI Bayern
VII Kirchenkarten
VIII Österreich-Karte 1 : 50.000
Österreich-Karte 1 : 25.000
Atlas zur räumlichen Entwicklung Österreichs
SAROK
IX Atlanten – Nachschlagewerke
X Volkskunde-Atlanten
XI Verkehrskarten
XII Naturhistorische Atlanten
XIII Panoramakarten
XIV Städteatlanten
XV Geologie, Naturkunde, Wirtschaft
XVI Satellitenkarten
XVII Arge Alp
XVIII Gedruckte Stadtpläne ab 1867 (Salzburg und andere)
XIX Deutsches Reich, Bundesrepublik (BRD – DDR)
XX Straßenkarten (20. Jahrhundert)
XXI Bezirks- und Schulhandkarten
XXII Historische Atlaswerke vor 1867
XXIII Politische Karten
Dieser Bestand umfasst historische und moderne Atlaswerke sowie gedruckte Landkarten und Stadtpläne ab 1867.
Inhaltsgliederung
I Historische Karten (ohne Österreich)
II Historische Atlanten
III Historische Atlanten Österreichischer Länder
IV Militär- und andere Karten auf Grundlage der 3. und 4. Landesaufnahme
V Österreich gesamt
VI Bayern
VII Kirchenkarten
VIII Österreich-Karte 1 : 50.000
Österreich-Karte 1 : 25.000
Atlas zur räumlichen Entwicklung Österreichs
SAROK
IX Atlanten – Nachschlagewerke
X Volkskunde-Atlanten
XI Verkehrskarten
XII Naturhistorische Atlanten
XIII Panoramakarten
XIV Städteatlanten
XV Geologie, Naturkunde, Wirtschaft
XVI Satellitenkarten
XVII Arge Alp
XVIII Gedruckte Stadtpläne ab 1867 (Salzburg und andere)
XIX Deutsches Reich, Bundesrepublik (BRD – DDR)
XX Straßenkarten (20. Jahrhundert)
XXI Bezirks- und Schulhandkarten
XXII Historische Atlaswerke vor 1867
XXIII Politische Karten
Salzburg
Landesarchiv