Zum Hauptinhalt springen

Netzwerken

Landesrechnungshöfe und Stadtrechnungshof Wien tagten in Kärnten

 

Vom 21. bis 23. Juli 2024 tagten die Direktorinnen und Direktoren der österreichischen Landesrechnungshöfe sowie der Direktor des Wiener Stadtrechnungshofs in Klagenfurt. Die Agenda war reich mit Themen gefüllt. 
Ein Thema, das die Teilnehmer dieses Forums immer wieder beschäftigt ist das Thema „Digitalisierung". Dazu setzten sich die Direktorinnen und Direktoren mit Fragen wie die folgenden auseinander: Wie können Landesrechnungshöfe bei ihrer Tätigkeit von digitalen Möglichkeiten profitieren? Inwieweit kann und soll künstliche Intelligenz in den Prüfalltag eingebunden werden? Was ist zu tun, damit alle Menschen mit Beeinträchtigungen die digitalen Inhalte der Landesrechnungshöfe nutzen können? 
Aber auch Themen wie Fortbildungsstrategien, Wissensdatenbanken und der Universitätslehrgang Public Auditing – diesen haben die Prüferinnen und Prüfer der Landesrechnungshöfe zu absolvieren – beschäftigten die Teilnehmer. Abschließend befassten sie sich noch mit der EURORAI. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt, das regionalen Einrichtungen der öffentlichen Finanzkontrolle in Europa einen Rahmen zum Erfahrungsaustausch bietet.

Arbeitstreffen und 25-Jahr-Feier des Landes-Rechnungshofs Vorarlberg

Am 13. Juni 2024 tagten die Spitzen der Landesrechnungshöfe und des Wiener Stadtrechnungshofs in Bregenz. Dabei standen die Themen Datenschutz und Einsatz künstlicher Intelligenz bei Prüfungen im Zentrum der Debatten.

Anschließend feierte der Landes-Rechnungshof Vorarlberg sein 25-jähriges Bestehen im Landhaus in Bregenz. Zu seinen Gästen zählten neben den Landesrechnungshöfen etwa auch hochrangige Persönlichkeiten des Landes Vorarlberg und der Präsident des Fiskalrates Christoph Badelt.

Der Landes-Rechnungshof Vorarlberg ist eines der jüngsten Kontrollorgane seiner Art. Als erster unabhängiger und weisungsfreier Landesrechnungshof in Österreich wurde der Landesrechnungshof Steiermark im Jahr 1982 gegründet. Danach folgten Salzburg (1993), Kärnten (1997), Niederösterreich (1998), Vorarlberg (1999), Oberösterreich (2000), Burgenland (2002) und Tirol (2003).